Herzlich Willkommen bei der vhs Gilching
Wir empfehlen weiterhin das Tragen einer Maske in unserem Gebäude zu Ihrem und unserem Schutz.
0 087 Quellgebiet der Ammer - Von Quelltöpfen und Eiszeitrelikten - Exkursion
mit Dr. Helmut Hermann, Biologe
Im Stammbecken des ehemaligen Ammergletschers liegt das Ettaler Weidmoos. Es wird von Regen und Grundwasser gespeist, das in faszinierenden Quelltöpfen mit verspielt aufsteigenden Luftperlen an die Oberfläche tritt. Hier vereinigt sich die Linder mit diesen starken Quellen und trägt von nun an den keltischen Namen "Ammer". 100 Millionen Jahre alte Felsblöcke, fleischfressende Pflanzen, Romantik einer scheinbar unberührten Landschaft - das ist Vielfalt, wie sie nur im Quellgebiet der Ammer anzutreffen ist. Themen: Zeitreise durch die Erdgeschichte, Ökologie und landwirtschaftliche Nutzung von Streuwiesen. Botanische Raritäten und Eiszeitrelikte, neuartige Waldschäden.
In Zusammenarbeit mit Alpenvorland Natouristik
1 x / Mi, 06.07.22, 14.00 - 16.30 Uhr * Ettal, Gasthaus "Ettaler Mühle", Ettaler Mühle 1 (Straße zum Schloss Linderhof) * Gebühr: 14,- € * 1 - 5 Personen
S 309 Zeichnen und Malen im Botanischen Garten

mit Hanna Strahl, Malerin und Kunsttherapeutin
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Es gibt kaum ein sinnlicheres Erlebnis, als im Sommer die vollentfaltete Farben- und Formenpracht der Natur auf sich wirken zu lassen. Zuerst "malen wir mit den Augen" und anschließend bringen wir das Gesehene mit Zeichenstiften, Pastellkreiden oder Aquarell aufs Papier. Einmal direkt im wahrsten Sinne botanisch genau und dann aus dem Gefühl heraus. Dafür suchen wir uns die schönsten, geeignetsten Plätze im Botanischen Garten aus. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, Buntstifte, Pastellkreiden, Ölkreiden, Aquarellfarben, Wasserglas, Sonnen-Creme/-Brille, kleiner Hocker oder Decke, Brotzeit. Gerne können Sie sich aber auch nur für ein oder zwei Zeichenmaterialien entscheiden. Was Sie eben am liebsten ausprobieren möchten. Für den Fall, dass es an diesem Tag regnen sollte, findet der Kurs von 11:30 Uhr bis 15 Uhr in den Räumen der VHS statt. Natürliche Blumen und Pflanzen werden mitgebracht.
In Kooperation mit der vhs Olching e.V.
1 x / So, 17.07.22, 11.00 - 16.00 Uhr * München, Botanischer Garten, Menzinger Str. 65, Kasse * Gebühr: 35,- € * 4 - 10 Personen
Free German courses for Ukrainians
Aktuell sind alle Plätze vergeben. Wir können weitere Interessenten nur noch auf Warteliste aufnehmen.
Currently, all places are taken, but we can offer you places on a waiting list.
If you are interested, please inform yourself at the following email address: vhs@vhs-gilching.de
Bei Interesse informieren Sie sich unter folgender Emailadresse: vhs@vhs-gilching.de

22-1-0 446 Englisch B1-Senioren
Beginn | Di., 08.03.2022, 09:00 - 10:00 Uhr |
Kursgebühr | 85,00 € |
Dauer | 15 x |
Kursleitung |
Birgit Heyer
|
Nice to see you again! We'll start just where we stopped working: Buch: 'Network Refresh Now B1' (Klett, ISBN: 978-3-12-605189-7) ca. ab Lektion 4
Kursort
Gilching, vhs, Fachraum 104
Landsberger Str. 17 a82205 Gilching
Termine
Informationen zum Hygienekonzept
Für die Teilnahme an einem Präsenzkurs ist es notwendig, dass Sie sich mit unserem Hygienekonzept vertraut machen und uns das unterschriebene Merkblatt zukommen lassen.
- Hygieneplan
- Merkblatt für Dozenten
- Merkblatt für Teilnehmer
Online-Kurse bei der vhs
Damit Sie an unseren Online-Kursen teilnehmen können, haben wir Ihnen eine Checkliste für die technischen Voraussetzungen zusammengestellt. Nach Ihrer Anmeldung über vhs@vhs-gilching.de bzw. kurz vor Kursbeginn erhalten Sie eine Mail mit einem Link, den Sie für Ihre Teilnahme am Kurs benötigen. Unsere Online-Kurse werden über MS Teams durchgeführt. Bei Fragen zur Technik helfen wir Ihnen gerne weiter. Je nach Nachfrage bieten wir immer wieder kostenfreie Schulungen für Teilnehmer und Dozenten an.
Anleitungen und Informationen für die MS Teams-Nutzung:
MS Teams - Anleitung
MS Teams - FAQ
MS Teams instructions for vhs Gilching available in eight other languages:
Team guidance for lecturers and participants
Équipes Instructions pour les conférenciers et les participants
Equipos Instrucciones para los conferenciantes y participantes
Istruzioni per i docenti e i partecipanti