Leitbild der vhs Gilching: Lernen im Leben, Leben zu lernen - 11.07.2019
Was motiviert uns und ist unsere Aufgabe?
Seit 1950 hat sich die vhs Gilching stetig als die kommunale Einrichtung der Erwachsenenbildung der drei Gemeinden Gilching, Weßling und Wörthsee etabliert. Wir erfüllen damit die in Art. 83 Abs. 1 der Bayerischen Verfassung und in Art. 57 Abs. 1 der Gemeindeordnung (GO) sowie im Bayerischen Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung genannten öffentlichen Aufgaben im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge.
Wir bieten durch Weiterbildungsangebote allen Erwachsenen und Heranwachsenden im Sinne lebensbegleitenden Lernens die Möglichkeit, ihre vorhandenen allgemeinen und beruflichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Qualifikationen zu vertiefen, zu erweitern und neue zu erwerben. Lernen ist für uns ein lebenslanger Prozess ohne Altersbeschränkung, aber mit Bezug zur jeweiligen Altersstufe.
Bildung bedeutet für uns eine Entwicklung und Ausgestaltung der Sinne und Wahrnehmungsfähigkeiten, insbesondere für komplexe Gebilde, Wechselwirkungen und Vernetzungen,
- der Kreativität und Gestaltung sowie Talentförderung,
- der Motorik,
- des Denkens, der Empathie gegenüber dem Lebendigen, der Achtsamkeit gegenüber den Dingen und Lebewesen, der Fähigkeiten zur Aufnahme anderer Perspektiven und zur Artikulation der eigenen Position, zur Selbstbeobachtung und Selbsterkenntnis, Argumentation mit Kritik und Selbstkritik, zum Dialog, zur Urteilskraft, eines Bewusstseins der Wichtigkeit und Vielfalt der Methoden und Perspektiven,
- der Fähigkeit zur Selbst- und Mitbestimmung, zur werteorientierten Handlung im persönlichen, gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Leben.
Wir fühlen uns einem ganzheitlichen, inter- und multidisziplinären Bildungsansatz verpflichtet, der die Entwicklung der Persönlichkeit und die Integration der Einzelnen in der gesellschaftlichen Vernetzung unter dem Aspekt der Gemeinschaft fördert. Unser Bildungsbegriff schließt dabei keine Dimension menschlichen Lebens aus. Unser Erwachsenenbildungszentrum versammelt alles in einem Haus: Vom praktisch-musischen Atelier im Souterrain über die Gesundheitsbildung und die verschiedenen Fachräume im Parterre und im ersten Stock bis zur Sternwarte auf dem Dach.
o Wichtig sind uns:
- die Achtung und Entwicklung der persönlichen Dimension der Erwachsenenbildung,
- der Vorrang der konkreten Begegnung aller Beteiligten vor Ort vor der Kommunikation in Netzwerken oder virtuellen Welten,
- die Einbettung der Bildung in die jeweiligen Lebenswelten,
- der Dialog/Multilog des gemeinschaftlichen Erfahrungsaustauschs und Lernens,
- der Einbezug der technisch-ökonomischen Bedingungen und Entwicklungen in einer naturwissenschaftlich geprägten Welt sowie die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit ihnen,
- das Staunen lernen, das Kennenlernen, das Schätzenlernen, das Sammeln von Erfahrungen, das Wahrnehmen von Fähigkeiten und die Herausbildung von Fertigkeiten, die Bewältigung von Herausforderungen sowie die Freude am Lernen und Lehren.
Für wen sind wir da?
o Als kommunales Zentrum der Weiterbildung mit Bedeutung für die Region bieten wir dazu ein fachlich und methodisch vielfältiges Angebot an allgemeiner, beruflicher, gesundheitlicher, kultureller und politischer Weiterbildung für Erwachsene und Jugendliche sowie Familien mit Kindern.
o Das Programm orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und am gesellschaftlichen Bedarf.
o Es steht jedem offen, jedoch kann die Teilnahme an Zugangsvoraussetzungen geknüpft werden.
o Ein besonderes Anliegen ist es uns die Gemeinschaft aller Altersgruppen zu fördern.
Wie erfüllen wir unsere Aufgaben?
o Zur Erfüllung dieser Aufgaben bietet die vhs Gilching Weiterbildungsveranstaltungen an, z.B. Kurse, Seminare, Einzelveranstaltungen, Bildungsurlaube, Studienreisen, Exkursionen und Sonderveranstaltungen, die ergänzt und vertieft werden können, z.B. durch Ausstellungen, Projekte oder auch wissenschaftliche Konferenzen mit öffentlichem Anspruch.
o Wir arbeiten, soweit es der Zweck und die Aufgabe erfordern, mit Schulen, allen öffentlichen und privaten, konfessionellen und wissenschaftlichen Organisationen, Vereinigungen, Körperschaften und Stellen zusammen. Je nach Bedarf wirken wir in lokalen, regionalen und überregionalen Netzwerken mit.
o Bei allen unseren Tätigkeiten bemühen wir uns um eine Kultur des Dialogs, der geprägt ist von Offenheit, Achtung, Respekt, Empathie, Toleranz, Fairness, Verantwortlichkeit und den Prinzipien einer konstruktiven, effizienten, prozess- und ergebnisorientierten Zusammenarbeit.
o Wir wirken öffentlich und unabhängig von religiösen und weltanschaulichen Richtungen, Interessengruppen, politischen Parteien, auf demokratischer Grundlage. Unsere Tätigkeit ist an Verfassung und Gesetz sowie an die einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften gebunden.
o Wir gewährleisten die Freiheit der Lehre; sie entbindet nicht von der Treue zur Verfassung, der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und der Erfüllung vertraglicher Vereinbarungen.
o Wir setzen uns bei unserer Bildungsarbeit für die Berücksichtigung und Thematisierung ökologischer Fragen und Handlungsoptionen ein
Das erreichen wir durch
- ein breitgefächertes und umfangreiches Bildungsangebot, das einerseits der Kontinuität andererseits der Aktualität der Themenauswahl verpflichtet ist,
- die Berücksichtigung der Erfordernisse, Interessen und Wünsche der Menschen im lokalen und regionalen Bereich, aber auch mit Bezug auf überregionale und globale Entwicklungen,
- das Bestreben möglichst einfache Zugänge zu unseren Bildungsangeboten zu schaffen und zu gewährleisten. Wir bemühen uns dabei um Niedrigschwelligkeit und Inklusion,
- die Sicherung und Optimierung der Qualität von Räumen, Zeiten, wohnlicher und technischer Ausstattung im Rahmen unserer Möglichkeiten,
- den jeweiligen Themen angemessene Methoden des Lehrens und Lernens,
- ein Bemühen um Klarheit der Kommunikation,
- die Kooperationen mit anderen Einrichtungen und Organisationen,
- als freie Mitarbeiter tätige Dozentinnen und Dozenten, deren fachliche und pädagogische Kompetenz über ein Fachzertifikat, eine künstlerische Ausbildung, ein Hochschulstudium oder durch andere Zeugnisse der Berufs- und Lebenserfahrung nachgewiesen ist,
- ein engagiertes, professionelles und flexibles Team bestehend aus Aufsichtsrat, hauptberuflich geschäftsführendem Vorstand und Verwaltung sowie Ehrenamtlichen, das für die Planung, Organisation, Finanzierung der Entwicklung der vhs verantwortlich ist,
- die gemeinnützige Vereinsstruktur, die Mitglieder für die Aufgabe und die Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung vor Ort motiviert und einbezieht,
- die Fort- und Weiterbildung der Dozentinnen und Dozenten, aber auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschäftsführung, um die Qualität der Bildungsangebote pädagogisch und fachlich sowie des Lehrbetriebs technisch, ökonomisch und ökologisch zu gewährleisten und zu optimieren,
- die Gewährleistung gesunder Arbeitsbedingungen an den Bildungsorten und im Verwaltungsbereich,
- die Sicherung und wenn möglich Steigerung der finanziellen Mittel bei zielorientierter und kostenbewusster Verwendung,
- eine Gestaltung der Gebühren für die Bildungsangebote nach sozialverträglichen Gesichtspunkten soweit dies wirtschaftlich möglich und verantwortbar ist,
- durch den sparsamen, schonenden und nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Warum sind wir wichtig?
Unser Bildungsangebot versteht sich als eine Hilfe den Lebensalltag zu gestalten, im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Leben eigenverantwortlich und selbstbestimmt zu handeln sowie wirtschaftliche, soziale und politische Verhältnisse beurteilen und demokratisch mitgestalten zu können.
o Wir helfen, Lebensqualität zu sichern und zu verbessern.
o Wir ermöglichen über die Begegnung von Menschen mit all ihrer Verschiedenheit, den dialogischen Austausch von Erfahrungen, den Erwerb von Wissen, die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, gemeinsame Erlebnisse und ein gesellschaftlich sowie naturbezogen verantwortliches Wirken.
o Wir tragen dazu bei, sich in der zunehmend hochkomplexen, sehr differenzierten, schnelllebigen technisch-ökonomisch-naturwissenschaftlich geformten Welt miteinander wechselwirkender Kulturen zu orientieren und führen dazu eine kontinuierliche Wertediskussion.