Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

1. Zustandekommen des Vertrages
Die Anmeldung zur Teilnahme an Kursen und Veranstaltungen geschieht über unsere Homepage, per Mail, Telefon oder persönlich. Bei Minderjährigen ist die Unterschrift des Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Angabe des Alters auf dem Anmeldeformular ist erforderlich. Die Anmeldungen werden von der vhs in zeitlicher Reihenfolge angenommen. Der Besuch unserer Veranstaltungen ist grundsätzlich nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Wird die Mindestteilnehmerzahl unterschritten, können Veranstaltungen nur durchgeführt werden, wenn die Teilnehmer mit einer Stundenkürzung oder Aufzahlung einverstanden sind. Die Kursgebühr wird bei fortlaufenden Kursen nach der 2. Kursstunde festgelegt. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung. Sollte keine Zahlung erfolgen, gehen die entstandenen Kosten für die Bearbeitung und Mahngebühren zu Ihren Lasten.

2. Bezahlung
Die Gebühr zzgl. eventuell anfallender Materialkosten wird mit dem Zustandekommen des Vertrages fällig. Sie können unter folgenden Zahlungsweisen wählen: der Barzahlung persönlich in der Geschäftsstelle der vhs oder dem SEPA-Lastschriftverfahren. Der Formularvordruck dazu ist im Programmheft, in der Geschäftsstelle und im Internet verfügbar. Sind Materialkosten ausdrücklich angegeben, sorgt die Lehrkraft für die Beschaffung des Materials.

3. Bestätigung der Teilnahme, Warteliste, Ummeldung
Sie werden nach Ihrer Anmeldung nicht zusätzlich benachrichtigt, es sei denn, Ihre gebuchte Veranstaltung kommt nicht zustande. Dann informieren wir Sie vorher. Sollte die Veranstaltung zu der Sie sich angemeldet haben, bereits belegt sein, verständigen wir Sie. Wenn Sie es wünschen, setzen wir Sie auf die Warteliste. Wenn ein Platz frei wird, können Sie dann nachrücken. Sollten wir einen Zusatztermin oder eine Ersatzveranstaltung anbieten, können Sie sich für diese an- oder ummelden. Falls die Gebühr des neuen Kurses abweicht wird sie anteilig verrechnet.

4. Rücktritt durch die vhs
Wenn bei Beginn der Veranstaltung die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist oder andere Gründe vorliegen (z.B. Ausfall der Lehrkraft aus Krankheitsgründen), hat die vhs das Recht, die Veranstaltung ohne Ausfallgründe abzusagen und auch im Laufe einer Veranstaltung diese abzubrechen. Es wird die anteilige Gebühr abzüglich der Kosten für den bereits geleisteten Aufwand erstattet.

5. Rücktritt durch den/die Teilnehmer/in
Sie können jederzeit durch schriftliche Erklärung vom Vertrag zurücktreten. Bei Rücktritt bis 7 Werktage vor Beginn der Veranstaltung wird eine Bearbeitungsgebühr von 6,- € fällig. Die Zählung beginnt am Tag der Mitteilung des Rücktritts. Der Tag des Kursbeginns zählt nicht dazu. Samstag ist ein Werktag. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt zurücktreten, aber eine Person als Ersatz stellen, wird Ihnen ebenfalls nur eine Bearbeitungsgebühr von 6,- € berechnet. Können Sie keine Ersatzperson stellen, dann müssen wir Ihnen die volle Gebühr für die Veranstaltung in Rechnung stellen. Besuchen Sie die Veranstaltung nur teilweise, können wir Ihnen die Gebühr nicht anteilig erstatten. Wenn Sie infolge Krankheit an der Teilnahme verhindert sind, können Sie bei Veranstaltungen mit mehr als 5 Terminen nach Vorlage einer einfachen ärztlichen Bescheinigung zurücktreten. Es wird dann die anteilige Gebühr für die bis zum Zeitpunkt der Krankmeldung verstrichenen Termine und 50 % der verbleibenden Gebühr fällig. Für Studienfahrten und Studienreisen gelten dieselben Bestimmungen, wenn nicht anders bei der jeweiligen Veranstaltung aufgeführt. Bei Rücktritt wegen nachträglicher Änderung von Preis, Thema, Ort, Zeit der Veranstaltung oder Ausfallen und Wechsel der Lehrkraft, wird keine Bearbeitungsgebühr erhoben. Die vhs kann eine neue Veranstaltung zu geänderten Bedingungen dem Teilnehmer anbieten. Ein Rücktritt von dieser neuen Veranstaltung ist ohne weitere Gebühr gestattet.

6. Urheberschutz
Die Vervielfältigung und Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke (Bücher, Software u. ä.) händisch, mechanisch oder elektronisch ist nicht gestattet. Dies gilt auch für das von der Lehrkraft oder der vhs zur Verfügung gestellte Lehrmaterial. Mitschnitte auf Ton- und Bildträger bedürfen der Genehmigung der Lehrkraft und der vhs.

7. Haus- und Betriebsordnung
Die Betriebs- und Hausordnungen der einzelnen Veranstaltungsorte (Schulen, Fachräume der vhs o. ä.) sind Bestandteil des Vertrages. Die Lehrkräfte setzen den Teilnehmer in Kenntnis über die jeweils geltenden Ordnungen. Der Teilnehmer erkennt sie als verbindlich an. Schwere Verstöße gegen die Betriebs- und Hausordnung berechtigen die vhs, den Teilnehmer vom weiteren Besuch einer Veranstaltung ohne Gebührenerstattung auszuschließen.

8. Haftung der vhs
Die Volkshochschule haftet für Schäden nur bei grobfahrlässigem oder vorsätzlichem Verschulden.

9. Gültigkeit der AGB
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ab dem 01.01.2024. Alle früheren Bedingungen sind damit nicht mehr verbindlich.

Datenschutzerklärung

1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Die vhs Gilching e.V. (nachfolgend „vhs“ oder „wir“ genannt) ist Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts.

2. Kursanmeldung
Die im Anmeldebogen abgefragten Datenwerden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Ohne die anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkei etwaige Vorkehrungen zu treffen. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem und Ihrem Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Wenn Sie uns die erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragten IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.

3. Versenden von aktuellen Informationen
Wir versenden an unsere Teilnehmer gelegentlich Informationen zu unseren aktuellen Kursen und Veranstaltungen. Den Erhalt können Sie jederzeit abmelden.

4. Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihren Namen an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Zur Kontaktaufnahme unserer Dozenten zu ihren Teilnehmern steht ihnen ein anonymisiertes Dozententool zur Verfügung. Bei Kursen, die wetterabhängig sind und ggfs. eine kurzfristige Information der Teilnehmenden erfordert, geben wir die Telefonnummern der Teilnehmenden an den Kursleiter weiter. Für die Teilnahme an Prüfungen und Abschlüssen leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.

5. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die vhs die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung.

6. Speicherdauer und Löschung
Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Der Schriftverkehr zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert.

7. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die bei der vhs gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: datenschutz@vhs-gilching.de und/oder 08105-77 95 0.