/ Kursdetails

25-2-H 031 Vom Mondhorn zur Mondbasis: der Erdmond (hybrid)

Beginn Fr., 23.01.2026, 18:30 - 20:30 Uhr
Kursgebühr 16,00 €
Dauer 1 x
Kursleitung Dr. Michael A. Rappenglück M.A.

Seit dem Paläolithikum beobachteten Menschen den Mond. In Mythen und Märchen, später auch mit Hilfe der Wissenschaften und Technik versuchen wir mehr über den Mond zu erfahren. Was haben die alten Kulturen über den Mond gedacht? Welche Mondkalender gab (und gibt) es? Welche Vorstellungen hatte man über Mondreisen und Mondbewohner? Was wissen wir heute über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Was ist das Besondere an dem Doppel Erde-Mond? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Erdmond, anderen Monden im Sonnensystem und Exomonden? Wie ist das mit den Gezeiten? Was weiß man über den Mond als Taktgeber in der Chronobiologie? Wie geht es weiter mit der Raumfahrt zum Mond? Mit Beobachtung des Mondes durch das große 0,5m Spiegelteleskop (auch online).

Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden.
Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.




Foto: Michael Rappenglück




Kursort

Gilching, vhs, Raum 106 und Sternwarte

Landsberger Str. 17a
82205 Gilching

Termine

Datum
23.01.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Landsberger Str. 17a, Gilching, vhs, Raum 106 und Sternwarte